Kinästhetik und Bewegungsempfindung können in der Intensivpflege eine wichtige Rolle spielen

Die Kinästhetik bedeutet “Lehre der Bewegungsempfindung”. Sie gehört dabei zu den sogenannten Erfahrungswissenschaften. Als praxisbezogene Lehre entstand die Kinästhetik bereits in den 70er Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Kinästhetik kann dabei in ihrer Funktionsweise sowohl Grundlagen aus den Neurowissenschaften sowie der Medizin als auch aus der Psychophysik vereinen.

Was bedeuten Kinästhetik und Bewegungsempfindung in der Intensivpflege?

In der Intensivpflege und in der Kinderkrankenpflege bzw. in der Gesundheitspflege kann die Kinästhetik ebenfalls erfolgreich eingesetzt werden. Die Bewegungsempfindung gilt dabei in der Intensivpflege als eine Systematik, die die Bewegungsressourcen beschreiben kann. Wenn es um die Erarbeitung von Bewegungsangeboten geht, kann diese Erfahrungswissenschaft sogar die Grundlage in der Pflege bieten. Seit über drei Jahrzehnten findet die Kinästhetik übrigens in der Intensivpflege und Kinderkrankenpflege schon erfolgreich Anwendung. Kleine Patienten können dank der Kinästhetik in Bewegungen im alltäglichen Leben unterstützt werden. Die Lehre der Bewegungsempfindung kann dabei bei körperlicher Belastung sowohl für die Patienten, aber auch für die Pflegenden hilfreich sein. Kinästhetik kann in der Intensivpflege außerdem als präventive Maßnahme für die Alltagsmotorik ganz entscheidend sein. In vielen  Kliniken und bei vielen Therapien wird deshalb diese Therapiemethode unterstützend angeboten.

Pflegekräfte und Kinderkrankenschwestern werden immer öfter gezielt in dieser Therapiemethode geschult. Übrigens bieten regelmäßige Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen unserer Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, jede Veränderung im Krankheitsbild Ihres Kindes sofort erkennen zu können. Nur so können unsere hochqualifizierten Mitarbeiterinnen unverzüglich die notwendigen Therapiemöglichkeiten einzuleiten. Dadurch leistet Simba einen wichtigen Beitrag, um Folgeschäden vermeiden zu können und den Heilungsverlauf zu unterstützen.

Kinderkrankenpflege in Rottweil und Schwarzwald-Baar-Kreis

Die häusliche Kinderkrankenpflege Simba ist in den Landkreisen Tuttlingen und Rottweil sowie im Schwarzwald-Baar-Kreis rund um die Uhr im Einsatz. Unser Team besteht dabei aus hochqualifizierten Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegerinnen, einer Gesundheitswissenschaftlerin sowie einer Logopädin. Gerne kommt die Kinderkranken- und Intensivpflege Simba auf Anfrage auch in angrenzen Landkreise.