Was Kinästhetik ist und wie sie in der Kinderkrankenpflege zur Anwendung kommen kann!

Als Kinästhetik wird die Lehre der Bewegungsempfindung bezeichnet. Die Lehre der Bewegungsempfindung gehört dabei zu den Erfahrungswissenschaften und ist generell praxisbezogen. Entstanden ist die Lehre in den 70er Jahren in den USA. Erkenntnisse aus der Medizin sowie aus der Psychophysik und den Neurowissenschaften liegen der Kinästhetik zu Grunde. Auch in der Gesundheitspflege und in der Krankenpflege kommt die Methode zum Einsatz. In der Kinderkrankenpflege gilt die Lehre der Bewegungsempfindung als eine Systematik, die die Bewegungsressourcen beschreiben kann. Daraufhin können geeignete Bewegungsangebote erarbeitet werden.

So kommt die Kinästhetik in der Kinderkrankenpflege zum Einsatz

Seit über 30 Jahren findet die Kinästhetik in der Krankenpflege Anwendung. Wenn Patienten Unterstützung bei den Bewegungen des alltäglichen Lebens benötigen, kann die Lehre der Bewegungsempfindung in vielen Fällen weiterhelfen. So können auch die Pflegenden ihre körperliche Belastung und ihre Unterstützung zielführend einsetzen. Die Alltagsmotorik spielt bei der Gesundheitsentwicklung eine entscheidende Rolle. Deshalb fungiert die Kinästhetik auch als präventive Maßnahme. Viele Kliniken und Krankenhäuser sowie Pflegedienste setzen schon seit langem auf die Lehre der Bewegungsempfindung. Pflegekräfte wie Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger werden sogar in vielen Krankenhäusern und Kliniken in dieser Therapiemethode geschult und fortgebildet.

Simba, die häusliche Kinderkrankenpflege in Unterkirnach

Als häusliche Kinderkrankenpflege und ambulanter Pflegedienst ist Simba in Unterkirnach und den Landkreisen Tuttlingen und Rottweil sowie im Schwarzwald-Baar-Kreis im Einsatz. In die angrenzenden Landkreise kommen die qualifizierten Mitarbeiter von Simba gern auf Anfrage! Kontaktieren Sie uns doch einfach über unser Kontaktformular.