Leitbild

Für unsere häusliche Kinderkranken- und Intensivpflege Simba spielt die enge Zusammenarbeit unserer Mitarbeiter und der Eltern und Familien auf einer persönlichen Ebene eine entscheidende Rolle.

Die enge Zusammenarbeit der Mitarbeiter von Simba verbindet die besondere Art der häuslichen Kinderkranken- und Intensivpflege auf einer persönlichen Ebene. Dabei spielt die Philosophie von Simba, die „sympathische, individuelle, motivierende Betreuung ambulant“ eine sehr große Rolle.

Diese Philosophie hilft uns, zusammenzuhalten an Tagen, an denen viel gelacht wird, aber auch an Tagen, an denen wir einen Verlust von pflegedürftigen Kindern oder Jugendlichen zu beklagen haben.

In unserer täglichen Arbeit sehen wir Mitarbeiter von Simba es als Aufgabe und Auftrag, die bestmögliche Versorgung erkrankter Kinder und die umfassende Unterstützung der Eltern und Familien professionell, liebevoll und persönlich zu erfüllen. Bei unserer Arbeit begleitet uns stets das große Gebot der Menschlichkeit.

Das Hauptaugenmerk liegt bei der professionellen, hochqualitativen und individuellen Pflege für die pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen.

1. Sympathie

Sympathie ist wichtig, um das Vertrauen der Eltern zu gewinnen und um sich auf eine Rundum-Versorgung des bedürftigen Kindes oder Jugendlichen einzulassen.

2. Individuell

Durch die häusliche Kinderkranken- und Intensivpflege haben wir die Gelegenheit, viele unterschiedliche Menschen und Familien kennen zu lernen und zu diesen eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Simba kann individuell auf die Wünsche und gewohnten Abläufe der Familie eingehen. Nichtsdestotrotz sind wir Gäste, die in die Familien und ihre gewohnte und private Häuslichkeit eintreten – dem bringen wir großen Respekt entgegen.

3. Motivierend

Durch die Erkrankungen eines Kindes oder Jugendlichen ist die Belastung der betroffenen Familie sehr hoch. Hier müssen die Ressourcen gestärkt und gefördert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hilft die ambulante Kinderkranken- und Intensivpflege Simba. Wir arbeiten motivierend an der Basis und leiten die Eltern an, um kleine positive Fortschritte erkennbar zu machen.

4. Betreuung

Die beantragte Betreuung wird über den Arzt eingefordert. Simba hält als häusliche Kinderkranken- und Intensivpflege regelmäßig Rücksprache, um den zuständigen Arzt über die häusliche Pflege und die Fortschritte zu informieren oder um sich mit dem Arzt oder Kinderarzt zu beraten, beispielsweise bezüglich weiterer Behandlungen, um die Genesung des Kindes oder Jugendlichen zu fördern.

5. Ambulant

Für die Genesung und Ressourcenförderung ist die häusliche Kinderkranken- und Intensivpflege von großer Bedeutung, da sie eine Eins-zu-Eins-Betreuung ermöglicht. Die Betroffenen erkrankten Kinder, deren Eltern und Familien können somit in ihrer gewohnten Umgebung betreut und gepflegt werden.

Simba, die häusliche Kinderkranken- und Intensivpflege in Unterkirnach bietet Leistungen rund um die Betreuung von Familien und Eltern mit erkrankten Kindern in den Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis an. Auf Anfrage betreuen wir Sie auch gern in den angrenzenden Landkreisen.

„Der eine wartet, bis dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.“
Dante Alighieri