Kinästhetik und Bewegungsempfindung kann in der Kinderkrankenpflege eine besondere Rolle spielen

Die Kinästhetik beschreibt die Lehre der Bewegungsempfindung. Sie gehört zu den sogenannten Erfahrungswissenschaften. Die praxisbezogene Lehre entstand die Kinästhetik in den 70er Jahren in den USA. Die Kinästhetik vereint in ihrer Funktionsweise sowohl Grundlagen aus den Neurowissenschaften sowie der Medizin als auch aus der Psychophysik.

Was bedeuten Kinästhetik und Bewegungsempfindung in der Kinderkrankenpflege?

In der Kinderkrankenpflege und in der Gesundheitspflege kann die Kinästhetik ebenfalls erfolgreich zum Einsatz kommen. Die Bewegungsempfindung gilt dabei in der Kinderkrankenpflege als eine Systematik, die die Bewegungsressourcen beschreiben kann. Sie bildet also die Grundlage in der Pflege, wenn es um die Erarbeitung von Bewegungsangeboten geht. Seit mehr als 30 Jahren findet die Kinästhetik übrigens in der Kinderkrankenpflege schon erfolgreich Anwendung. Patienten können dank Kinästhetik in Bewegungen im alltäglichen Leben unterstützt werden. Die Lehre der Bewegungsempfindung kann nämlich bei körperlicher Belastung sowohl für die Patienten, aber auch für die Pflegenden zielführend sein. Als präventive Maßnahme kann die Kinästhetik in der Kinderkrankenpflege außerdem für die Alltagsmotorik ganz entscheidend sein. In vielen Krankenhäusern und Kliniken wird deshalb die Therapiemethode der Kinästhetik bereits angeboten. Pflegekräfte und Kinderkrankenschwestern werden oftmals gezielt in dieser Therapiemethode geschult.

Kinderkrankenpflege in Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis

Die ambulante Kinderkrankenpflege Simba ist in den Landkreisen Tuttlingen und Rottweil sowie im Schwarzwald-Baar-Kreis im Einsatz. Unser Team besteht aus Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegerinnen, einer Gesundheitswissenschaftlerin sowie einer Logopädin. Gerne kommt die Kinderkranken- und Intensivpflege Simba auf Anfrage auch in angrenzen Landkreise.